Diagnostik:
- Schwindelanamnese
- Suche und Dokumentation von Spontannystagmen
- Lage- und Lagerungsprüfung
- Bewertung der Funktion aller Bogengänge (videookulographisch analysierter Kopf-Impuls-Test)
- Videookulographisch analysierte kalorische Prüfung
- Posturographie und Ermittlung des Sturzrisikos (Untersuchung der Gang- und Standstabilität)
Therapie:
- Orale Medikamenten- und ambulante Infusionstherapien bei unterschiedlichen Schwindelformen (Neuropathia vestibularis, Mb. Meniere)
- Befreiungsmanöver bei benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel
- Kortison- oder Gentamycininjektionen in das Mittelohr bei Mb. Meniere
- In Zusammenarbeit mit Otologen (Ohrspezialisten):
- Saccusdekompression ggf. Saccotomie, Labyrinthektomie oder Neurektomie.
- Abdichten von Perilymphfisteln
- Transtemporale Operationen von Knochendefekten bei Bogengangdehiszenz
- Vibrotaktiles Neurofeedback Gleichgewichtstraining zur Verminderung des Sturzrisikos und zur Verbesserung der Gang- und Standstabilität bei unterschiedlichen Schwindelformen
